Schallschutz in Bauprojekten
Im folgenden Artikel wird sowohl Schallschutz gegen Außenlärm als auch im Innenbereich thematisiert. Außerdem wird erklärt, wie Nachhall entsteht, warum dieser als störend empfunden wird und wie man ihn verringern kann. Da schallabsorbierende Materialien Nachhall reduzieren können, wird im Anschluss aufgezeigt, welche Materialien Schall aufnehmen und wie man diese Schallabsorber platzieren kann. Abschließend wird behandelt, wie sich Raumakustik früh und effizient planen lässt.
Außenlärm reduzieren und Raumklang verbessern
Die Themen im Überblick:
- Schallschutz gegen Außenlärm
- Schallschutz im Innenbereich
- Wie entsteht Nachhall und wie kann man ihn verringern
- Schallabsorbierende Materialien für guten Raumklang
- Wie lässt sich Raumakustik früh und effizient planen?
Ein wichtiger Schritt im architektonischen Planungsprozess ist es, Schallschutzmaßnahmen einzuplanen, um Außenlärm zu reduzieren und den Raumklang zu verbessern. Um das Thema Lärmschutz für Architektinnen und Architekten einfacher zu gestalten, empfiehlt es sich, die Cloud-Anwendung dBEL.Architect zu nutzen. Das Tool ermöglicht es innerhalb weniger Minuten, wissenschaftlich fundierte Schallprognosen zu erstellen und damit seinen Entwurf schnell, unabhängig und flexibel akustisch zu optimieren. Jetzt kennenlernen und kostenfrei testen!
Schallschutz gegen Außenlärm
Außenlärm, verursacht durch Wärmepumpen, Verkehr, Baustellen oder andere Quellen, kann sich negativ auf den Komfort und das Wohlbefinden der Menschen in Gebäuden auswirken. Um zu verhindern, dass sich Menschen durch den Geräuschpegel von draußen gestört fühlen, sind gezielte Maßnahmen zum Schallschutz gegen Außenlärm erforderlich. Öffnungen in der Außenwand können den Schallschutz beeinträchtigen und oftmals zu Problemen führen. Daher ist es wichtig, bei der Planung von Lüftungsöffnungen sorgfältig vorzugehen und diese nicht an Fassadenseiten mit hohem Außenlärmpegel anzuordnen.
Es sollte bei der Gebäudeplanung besondere Aufmerksamkeit auf den Außenlärm und einen effektiven Schallschutz gelegt werden. Dadurch kann eine ruhige und angenehme Akustik im Innenbereich des Gebäudes geschaffen werden.
Schallschutz im Innenbereich
Unkontrollierte Schallreflexionen können zu einem schlechten Raumklang führen. Wenn Schallwellen von den Oberflächen im Raum abprallen, entstehen unerwünschte Echoeffekte und Nachhallzeiten, welche die Klangqualität des Raumes beeinträchtigen. Das Ziel einer guten Raumakustik besteht daher darin, Echos und sonstige unerwünschte Geräusche zu reduzieren und die Klangqualität des Raumes zu verbessern.
Durch verschiedene Methoden der Schallabsorption kann das akustische Raumklima maßgeblich verändert werden und der Aufenthalt in einem Raum angenehmer gestaltet werden. Die richtige Akustik im Innenausbau ermöglicht es, dass Menschen sich in den Räumen wohler fühlen, sich besser konzentrieren können und eine bessere Sprachverständlichkeit herrscht.
Webinar: Lärmreduktion für dein Bauprojekt optimieren
In diesem Webinar zeigen wir, wie Architekturbüros mithilfe des Tools dBEL.Architect bereits in der Planungsphase eines Bauvorhabens Außenlärm reduzieren und die Klangqualität eines Raumes verbessern können.