dBEL.Architect

Schallschutz in Bauprojekten

Im folgenden Artikel wird sowohl Schallschutz gegen Außenlärm als auch im Innenbereich thematisiert. Außerdem wird erklärt, wie Nachhall entsteht, warum dieser als störend empfunden wird und wie man ihn verringern kann. Da schallabsorbierende Materialien Nachhall reduzieren können, wird im Anschluss aufgezeigt, welche Materialien Schall aufnehmen und wie man diese Schallabsorber platzieren kann. Abschließend wird behandelt, wie sich Raumakustik früh und effizient planen lässt.


schallschutz-bauprojekte

 

Außenlärm reduzieren und Raumklang verbessern

 

Die Themen im Überblick:

Ein wichtiger Schritt im architektonischen Planungsprozess ist es, Schallschutzmaßnahmen einzuplanen, um Außenlärm zu reduzieren und den Raumklang zu verbessern. Um das Thema Lärmschutz für Architektinnen und Architekten einfacher zu gestalten, empfiehlt es sich, die Cloud-Anwendung dBEL.Architect zu nutzen. Das Tool ermöglicht es innerhalb weniger Minuten, wissenschaftlich fundierte Schallprognosen zu erstellen und damit seinen Entwurf schnell, unabhängig und flexibel akustisch zu optimieren. Jetzt kennenlernen und kostenfrei testen!

 

Schallschutz gegen Außenlärm 

Außenlärm, verursacht durch Wärmepumpen, Verkehr, Baustellen oder andere Quellen, kann sich negativ auf den Komfort und das Wohlbefinden der Menschen in Gebäuden auswirken. Um zu verhindern, dass sich Menschen durch den Geräuschpegel von draußen gestört fühlen, sind gezielte Maßnahmen zum Schallschutz gegen Außenlärm erforderlich. Öffnungen in der Außenwand können den Schallschutz beeinträchtigen und oftmals zu Problemen führen. Daher ist es wichtig, bei der Planung von Lüftungsöffnungen sorgfältig vorzugehen und diese nicht an Fassadenseiten mit hohem Außenlärmpegel anzuordnen.

Es sollte bei der Gebäudeplanung besondere Aufmerksamkeit auf den Außenlärm und einen effektiven Schallschutz gelegt werden. Dadurch kann eine ruhige und angenehme Akustik im Innenbereich des Gebäudes geschaffen werden.

 

Schallschutz im Innenbereich

Unkontrollierte Schallreflexionen können zu einem schlechten Raumklang führen. Wenn Schallwellen von den Oberflächen im Raum abprallen, entstehen unerwünschte Echoeffekte und Nachhallzeiten, welche die Klangqualität des Raumes beeinträchtigen. Das Ziel einer guten Raumakustik besteht daher darin, Echos und sonstige unerwünschte Geräusche zu reduzieren und die Klangqualität des Raumes zu verbessern.

Durch verschiedene Methoden der Schallabsorption kann das akustische Raumklima maßgeblich verändert werden und der Aufenthalt in einem Raum angenehmer gestaltet werden. Die richtige Akustik im Innenausbau ermöglicht es, dass Menschen sich in den Räumen wohler fühlen, sich besser konzentrieren können und eine bessere Sprachverständlichkeit herrscht.

 

 

 

Wie entsteht Nachhall und wie kann man ihn verringern?

Nachhall entsteht, wenn Schallwellen durch schallharte Oberflächen, wie z.B. Glas, Stahl oder Beton, in geschlossenen Räumen oder in abgegrenzten Bereichen reflektiert werden. Durch wiederholte Schallreflexionen, die mit der Zeit schwächer werden, entsteht Nachhall. Die Abschwächung entsteht zum einen dadurch, dass bei jeder Reflexion ein Teil der Energie in Wärme umgewandelt wird, da jedes Material zumindest einen Teil des Schalls absorbiert. Zum anderen kommt es zur Abschwächung, da die Ausbreitung des Schalls in der Luft verlustbehaftet ist, weil die Schwingungen der Luftpartikel Reibung erzeugen.

Je nach Funktion kann Nachhall in bestimmten Räumen erwünscht sein. Beispielsweise in Konzerträumen klingt die Musik oftmals unnatürlich, wenn die Schallwellen komplett absorbiert werden. Anders hingegen ist es in Wohn- oder Büroräumen, wo ein Nachhall unerwünscht und störend ist. Um zu verhindern, dass Schallwellen ständig reflektiert werden, empfiehlt es sich, absorbierende Materialien zu nutzen. Dadurch kann der Nachhall in einem Raum verringert werden.

 

Schallabsorbierende Materialien für guten Raumklang

Schallabsorber bestehen in der Regel aus Akustikschaumstoffen mit einer offenporigen Oberfläche und geringer Dichte. Dank dieser Struktur sind schallabsorbierende Materialien in der Lage, Schallwellen aufzunehmen, anstatt sie zu reflektieren. Dadurch können sie Lärm und Schall effektiv dämpfen und reduzieren. Dies trägt maßgeblich zur Verbesserung der Raumakustik bei.

Je mehr schallabsorbierende Materialien eingesetzt werden, desto höher ist die Schallabsorption. Deshalb spielen die richtige Dimensionierung und Platzierung der Schallabsorber eine wichtige Rolle, bei der Erzielung einer optimalen Raumakustik. Außer Schaumstoff eignen sich unter anderem noch Materialien wie Akustik-Filz, Mineralwolle, Akustik-Polyester oder auch Textilien und Teppiche. Es existieren unterschiedliche Varianten von Schallabsorbern sowie verschiedene Möglichkeiten, diese im Raum anzubringen oder aufzustellen.

 

Das sind einige Beispiele für die Anbringung von Schallabsorbern:

  • Frei aufgestellt als Raumtrennwand oder Akustiksäule: Freistehende Schallabsorber bieten Flexibilität bei der Anpassung der Raumakustik.
  • Wandmontage: Beispielsweise als Akustikbild an einer gezielten Stelle oder auch flächendeckend können Schallabsorber an der Wand angebracht werden.
  • Deckenmontage: Die Schallabsorber werden direkt an der Decke angebracht.
  • Hängende Installation: Es besteht die Möglichkeit Schallabsorber von der Decke abzuhängen, entweder als einzelne Elemente oder als akustischen Vorhang.

Bei der Auswahl der Platzierung von schallabsorbierenden Elementen ist es wichtig, die Nutzung und die spezifischen Bedürfnisse des Raumes zu berücksichtigen. Oftmals ist es effektiv, eine Kombination aus verschiedenen Arten von Schallabsorbern zu verwenden, um die gewünschte Raumakustik zu erreichen.

 

Wie lässt sich Raumakustik früh und effizient planen?

Bei der Planung der Raumakustik und des Schallschutzes lohnt es sich, früh anzufangen, da so hohe Kosten vermieden werden können. Denn je nach Nutzung des Gebäudes bestehen spezifische Anforderungen an die Akustik. Beispielsweise ist in einem Bürogebäude eine gute Sprachverständlichkeit wichtig, um die Kommunikation zu erleichtern und die Produktivität zu steigern. In einem Konzertsaal hingegen ist eine ausgezeichnete Klangqualität erforderlich, um die Musik genießen zu können. Durch den gezielten Einsatz von akustischen Maßnahmen kann der Raumklang verbessert und eine optimale Akustik erreicht werden, welche der jeweiligen Nutzung des Gebäudes entspricht.

Sorgfältige Planung und Umsetzung des Schallschutzes ist relevant, um unerwünschten Lärm zu reduzieren, eine ruhige Umgebung zu schaffen und zu verhindern, dass sich Menschen in ihrem Wohnraum oder bei der Arbeit gestört fühlen. Die Raumakustik-Software dBEL.Architect bietet Tools, die dir dabei helfen, eine angenehme akustische Umgebung zu gestalten und schon im frühen Planungsprozess Schall und Akustik berücksichtigen. Dadurch wird die Akustik von Bauvorhaben positiv beeinflusst und hohe Kosten durch Änderungen im Nachhinein oder verärgerte Bauherren werden vermieden.

 

 

← Zurück zur Übersicht