Lärm am Arbeitsplatz vermeiden
Ein häufiger Grund für Beschwerden am Arbeitsplatz ist der Lärm, insbesondere in Großraumbüros. Obwohl es im Büro nicht möglich ist, Geräusche vollständig zu vermeiden, ist es dennoch wichtig sicherzustellen, dass die Konzentrationsfähigkeit von der Lautstärke nicht negativ beeinflusst wird. Die cloudbasierte Anwendung dBEL.Architect kann Akustikprognosen erstellen und somit, bereits während des Planungsprozesses Aussagen über den Geräuschpegel und den Schall im Büroraum treffen. Aber nun erstmal zu den Grundlagen.
Lautstärke minimieren und Akustik maximieren
Die Themen im Überblick:
- Lärm im Büro
- Negative Folgen durch Lärmbelästigung im Büro
- Wie laut darf es im Büro sein?
- Tipps gegen Lärm am Arbeitsplatz
- Raumakustik planen
Lärm im Büro
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verbringen einen erheblichen Teil ihrer Zeit im Büro. Daher sollte der Arbeitsplatz ein angenehmes und komfortables Umfeld bieten, um Stress und Belastungen zu minimieren. Schließlich möchte niemand an einem Ort arbeiten, der von Lärm und Unordnung geprägt ist. Insbesondere bei größeren Büroflächen sind Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter häufig einer erhöhten Geräuschbelastung ausgesetzt, welche sich negativ auf ihre Arbeit auswirken kann.
Negative Folgen durch Lärmbelästigung im Büro
Ein erhöhter Geräuschpegel im Büro kann verschiedene negative Auswirkungen haben, von denen einige im Folgenden aufgeführt sind:
- Erhöhung des Stresslevels: Kontinuierliche Geräusche können Stress verursachen und die allgemeine Belastung der Mitarbeiter erhöhen. Das kann zu Unwohlsein und Anspannung führen.
- Reduzierung der Produktivität: Lärm lenkt die Aufmerksamkeit ab und erschwert produktives und konzentriertes Arbeiten.
- Verminderung der Arbeitsleistung: Die Arbeit wird durch störende Geräusche unterbrochen und es ist schwieriger sich auf komplexe Aufgaben zu konzentrieren und die Arbeitsziele effektiv zu erreichen.
- Beeinträchtigung der Motivation und des Wohlbefindens: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind eher unzufrieden und engagieren sich weniger, wenn sie ihr Arbeitsumfeld unangenehm finden. Der Lärm kann als Belastung wahrgenommen werden und zu einer negativen Atmosphäre führen.
Um diese negativen Auswirkungen zu vermeiden, ist es notwendig, die Lautstärke im Büro zu minimieren. Durch die akustische Planung und Vermeidung eines störenden Lärmpegels können die oben genannten negativen Folgen vermieden werden.
Webinar: Lärmreduktion für dein Bauprojekt optimieren
In diesem Webinar zeigen wir, wie Architekturbüros mithilfe des Tools dBEL.Architect bereits in der Planungsphase eines Bauvorhabens Außenlärm reduzieren und die Klangqualität eines Raumes verbessern können. Die Planung der Raumakustik wird ab Minute 8:26 bis 16:36 erklärt.